Jazz-Kalender
19.04.24 15:29:47|Besucher online: 1745|Konzerte:91|gerade gesucht: Schwabacher Latin Festival
Steffen Schorn Septett

Steffen Schorn Septett

Email: Email schreiben

Homepage: steffenschorn.de

Steffen Schorn: reeds, various instruments, leader, composer/arranger
Roger Hanschel: saxes
Dirk Mündelein: guitar
Hubert Nuss: rhodes, piano, keyboard
Wolf Kerschek: vibes, keyboard, percussion
Henning Sieverts: bass, cello
Holger Nell: drums
"Ein Musikerlebnis, das selbst berufsbedingte Vielhörer mit offenem Mund und merkwürdig bekritzeltem Schreibblock hinterläßt. Alles, was da steht, klingt übersinnlich und irgendwie seltsam entrückt... "
I. Reißner, Aalener Jazzfest 5. 11. 99

Flagge englisch Flagge englisch Steffen Schorn Septett

Steffen Schorn: Bariton-, Bass-, Kontrabass-, Subkontrabass-Saxophone, Klarinetten, Flöten, Tasteninstrumente

Roger Hanschel: Alto-, F-Mezzo, Sopranino-Saxophon, Flöten

Dirk Mündelein: Gitarren

Hubert Nuss: Piano, Fender Rhodes, Tasteninstrumente

WolfKerschek: Vibraphon, Percussion, Tasteninstrumente, Electronics

Henning Sieverts: Bass, Cello

Holger Nell: Drums

Neben der regelmäßigen Arbeit mit festen Ensembles wie der KÖLNER SAXOPHON MAFIA, dem SCHORN PUNTIN DUO und TRIOSPHERE, speziell zusammenengestellten Projekten - u.a. für das NEW JAZZ MEETING BADEN BADEN, die DONAUESCHINGER TAGE FÜR NEUE MUSIK, den ROMANISCHEN SOMMER KÖLN - trägt das seit 1997 bestehende STEFFEN SCHORN SEPTETT vielleicht die persönlichste Handschrift des Saxophonisten und Komponisten.

Mit dieser Formation hat er in kontinuierlicher Arbeit eine musikalische Dichte entwickelt, die aus den unterschiedlichen Ressourcen der Musiker zehrt und in der kompromißlos seine Ideen umgesetzt werden können.

Die selbstverständliche Beherrschung komplexen Materials in rhythmischer, harmonischer, melodischer und klanglicher Hinsicht einerseits und die Offenheit, Ideen abseits stilistischer Dogmen im Moment zu erleben und strömen zu lassen (und auch vor "Schönklang" und "Groove" nicht zurückzuschrecken) andererseits führt bei dieser Working Band zu einer Freiheit des Ausdrucks in komponiertem und improvisiertem Material, die nicht beliebig wird, sondern zu einer eigenen Sprache, einem eigenen Sound gefunden hat - "Die Spannbreite ist phantastisch, ergreifend bis zum Heulen und dann wieder glasklar".

Pressestimmen Steffen Schorn Septett:

Da quäkt nichts

Steffen Schorn mit seinem Septett bei den Jazzkonzerten im Historischen Museum

Der Kölner Multiinstrumentalist und Komponist Steffen Schorn konnte es sich leisten, eines der anspruchsvollsten Jazzensembles der Republik zu verlassen: die NDR Bigband. Zuviel hat er zu tun als Musikprofessor in Nürnberg, Leiter eigener Gruppen (Duo, Trio und Septett) und als begehrter Partiturenschreiber. Außerdem ist er nach wie vor ein gefragter Mitspieler für die Jazzorchester der Rundfunkanstalten und für die Kölner Saxophon Mafia. Mit der hr-Bigband hat Schorn die Reihe der Jazzkonzerte im Hof des Historischen Museums eröffnet - und jetzt war er schon wieder da. Der Veranstalter Dieter Buroch, Intendant des Künstlerhauses Mousonturm und demnächst für sein Kunstverständnis mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, hatte verstanden, daß es von Steffen Schorn nicht genug geben kann.

Nun also trat er mit seinem Septett auf: in einem phänomenalen Konzert, das sozusagen die ganze abendländische Kunstmusik mit den Energien des Jazz auflud. In den hochkomplizierten Kompositionen spuken mittelalterliche "Schluckauf"-Passagen, der sogenannte Hoquetus, und barocke Ostinati herum. Diffizil kontrapunktisch verfugt, rhythmisch komplex, harmonisch changierend zwischen Modalität und Atonalität, erschließt diese Musik eine Welt unberechenbarer Klangcharaktere, Strukturwandlungen und Stimmungswechsel in Fanfaren und Hymnen, großen Suiten, feenhaften "Tauspiegel"-Atmosphären und kochenden Rock-Grooves. Kopflastig ist sie schon, in dem Sinn, daß sie mit gewaltigem Ehrgeiz und einigen intellektuellen Anstrengungen ersonnen ist. Nur wirkt sie nicht so, weil dieser gebändigte Wahnsinn mit enormem Druck, rasender Spiellust und offenbar müheloser Präzision inszeniert wird.

Septette sind im Jazz oft eine problematische, etwas schwerfällige Besetzung, weder machtvoll groß noch durchhörbar klein. Nichts davon bei Schorn, schon weil nur zwei Bläser dabei sind mit einer weitgehend eingehaltenen Rollenverteilung: Schorn als der kraftvoll bolzende oder poetisch klangmalende Tieftöner mit Baritonsaxophon und Kontrabaßklarinette (dazu selten Altflöte, Tenorsaxophon und Melodika) und Roger Hanschel als teuflischer Virtuose auf dem Sopranino und Altsaxophon. Dazu kommen Vibraphon, Baß, Keyboards, Schlagzeug und der eher als bluesiger Langtöner kontrastierende Gitarrist Dirk Mündelein, von dem man gern etwas mehr gehört hätte.

Dabei fällt besonders auf, daß in den wundervoll wuseligen freien Kollektiven zwischen Schorn und Hanschel immer eine vollkommene Perfektion in der Artikulation erreicht wird. Da quäkt und quakt nichts, was man als Freund etwas weniger kontrollierter Free-Jazz-Ausbrüche bedauern mag. Aber das hochprofessionelle Bestehen auf sauberer Intonation darf man hier schon auch einmal als kleines Wunder bestaunen. Ein "Bossa um die time rum", wie Schorn sein Werk ansagte, verheimlichte in seiner spielerischen Wucht den Wechsel komplizierter Fünfer-, Neuner- und Elfermetren. Ein von südafrikanischer Kwela-Musik angeregtes Stück ging dann auch einmal hinreißend tänzerisch zur Sache und brachte fast zum Mitklatschen. Bei diesem Höhepunkt des Frankfurter Konzertsommers erwies sich Steffen Schorn nicht nur musikalisch als Glückskind: Erst mit dem letzten Ton der Zugabe begann es zu regnen.

Ulrich Olshausen, F. A. Z., 15. 08. 2006, Nr. 188 / Seite 44

Kein Gedudel

Im Septett ist unter anderem auch ein Trio versteckt: das überaus hörenswerte Trio "Triosphere", zu dem sich die Bläser Steffen Schorn und Roger Hanschel und der Gitarrist Dirk Mündelein zusammengefunden haben. Die drei gehören auch zum Steffen Schorn Septett, das zur Matinee im Historischen Museum spielte und vor der Konzertpause ein Trio spielte, in dessen Finale das ganze Septett einfiel. Dabei merkte man zweierlei: Erstens hat dem Stück in der Trio-Version nichts gefehlt. Zweitens: Das Septett-Finale ist dennoch nicht überflüssig, denn es zeigt, wie man den Klang auffüttern und mit Druck aufladen kann, ohne dabei zuviel zu tun.

Den Stücken, die Schorn für seine Band geschrieben und arrangiert hat, merkt man die profunde Erfahrung in der Kölner Szene an. Sie sind von einer kompositorischen Ambition und Raffinesse, die sich nicht verschämt verbirgt, sich aber auch nicht dominant über das Bühnengeschehen legt. Das Bühnengeschehen lässt den Musikern immer noch beträchtliche Freiräume, unter einer Bedingung: Sie dürfen nicht in Gedudel verfallen, sondern sollen genau wissen, was sie tun, und zur Raffinesse des Materials ein angemessenes Verhältnis herstellen.

So schafft Steffen Schorns Septett eine Quadratur des Kreises: Gespielt werden überwiegend lange, in weiten Teilen auskomponierte Stücke, in denen jeder seinen Platz hat, wodurch erstaunliche klangliche Verdichtungen entstehen. Man kann das beim ersten Hören kaum angemessen würdigen, zumal im Live-Eindruck oft eher die Solisten das Geschehen beherrschen und die Virtuosität eines Roger Hanschel oder Steffen Schorns Bariton-Präsenz geradezu atemberaubend sind. Aber manchmal ist ein Solo zu Ende, die Musik dünnt sich nicht aus, sondern geht kompakt und komplex, klangintensiv, rhythmisch wendungsreich und mit siebenfacher Spielfreude weiter, und niemand kommt auf die Idee, auf das nächste Solo zu warten.

Hans-Jürgen linke, Frankfurter Rundschau 14. 8. 2006

Das Konzert wurde nie langweilig. Jedes Stück hatte seine ganz eigenen Wendungen. Auch war dieses Konzert kein typisches Jazzkonzert der Improvisationen von Einzelkünstlern. Zwar gab es Soli, die aber nie aus der Gesamtheit der Stücke gerissen waren, sondern Akzente in der Gesamtkomposition. Hier merkte der geneigte Zuhöhrer den Unterschied zu manch anderen Gruppen. Die Kompositionen stammen von Handwerkern die ihr Fach beherrschen.

Ulrich Schroeter, Summer in the City 2006

Immer wieder Neues hören und entdecken

"Steffen Schorn und seine "Jungs" haben einen wahrlich eigenen und spannenden Stil mit einem einfallsreichen, faszinierenden und zeitlosen - obgleich sehr modernen - Gesamtklang entwickelt, in dem Begriffe wie Langeweile oder Eintönigkeit gänzlich fehl am Platze sind.

... So bot das Septett einen mitreißenden und viel zu kurzen Konzertabend - und alleine der Klang Schorns (Subkontra-) Bass-Saxophons hätte den Besuch bereits gerechtfertigt"

Südkurier, 14. Juli 2003

".