Ladwig's Dixieland Kapelle
Ladwig’s Dixieland Kapelle spielt die wiederentdeckte und rearrangierte Musik von Ernest Loring Nichols (1905-1965). Er stammt aus dem US-Mormonenstaat Utah und wird wegen seines Rotschopfs Red gerufen. Wie sein Freund Bix Beiderbecke, mit dem er oft verglichen wird, spielt er Kornett und interessiert sich für die Musik, die man bald Jazz nennt. Bei den California Ramblers spielt er in den 1920er Jahren zusammen mit Adrian Rollini, von 1947 bis 1963 ist Joe Rushton Bass-Saxofonist bei seinen „Five Pennies“. 1959 wird sein Leben mit Danny Kaye in der Hauptrolle verfilmt - das Design dieser Platte ist angelehnt an die Optik dieses US-Spielfilms. Der Eröffnungssong „Wail of the Winds“ ist in den 1950er Jahren regelmäßig Reds Opener im Club Hangover in San Franzisco.
Ladwigs DIXIELAND KAPELLE
Retro-Jazz & Anekdoten
Heißer Retro-Jazz aus der Zeit von Peaky Blinders, Babylon Berlin und Bonnie & Clyde - die schärfsten Top-Hits der 1920er- und 30er-Jahre, gewürzt mit Anekdoten und Stories. Tourleiter Uwe Ladwig nimmt das Publikum mit auf die unterhaltsame Expedition zur Erkundung des klassischen Jazz und spielt dabei das kolossale Bass-Saxofon wahlweise und behende mal als Rückgrat der Rhythmusgruppe, mal als Soloinstrument der Frontline.